Allgemeine Informationen
Ich verfüge durch meine Approbation und meine Fachkunde in kognitiver Verhaltenstherapie über die Qualifikation Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durchführen und abrechnen zu dürfen. An meinem Standort Märkischer Ring arbeite ich in der Vertragspsychotherapie, am Standort Hohenzollernstraße bin ich in Privatpraxis tätig. Die Kosten für eine Psychotherapie übernimmt Ihre Krankenkasse. Gerne können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular Kontakt aufnehmen und ich informiere Sie über meine aktuellen Kapazitäten oder vereinbare mit Ihnen einen Termin im Rahmen der offenen Sprechstunde. Nähere Informationen zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse finden Sie unter den entsprechenden Überschriften.
Gesetzliche Krankenkassen
Gesetzliche Krankenkasse übernehmen die Kosten einer Psychotherapie in einer vertragspsychotherapeutischen Praxis. Zunächst wird ein Vorgespräch und eine Diagnostikphase, die sog. Probatorik, stattfinden. Die Kosten hierfür übernimmt ihre Krankenkasse direkt, Sie brauchen nur die elektronische Gesundheitskarte mitzubringen. Sollten ihr Kind und Sie sich in meiner Praxis wohlfühlen und nach der Diagnostik eine Therapiebedarf deutlich werden, werde ich eine Therapie bei ihrer Krankenkasse beantragen. Die Kosten werden wieder vollständig von der Kasse getragen.
Private Krankenkassen und Beihilfestellen
Private Krankenkassen übernehmen in der Regel eine Psychotherapie in einer Privatpraxis. Wie umfassend die Kosten von Ihrer privaten Krankenkasse getragen werden, hängt aber meist damit zusammen, was vertraglich vereinbart wurde. Bitte erkundigen Sie sich also im Voraus bei Ihrer privaten Krankenkasse, welche Form der Beantragung die Krankenkasse wünscht und lassen Sie sich gegebenenfalls bereits entsprechende Unterlagen zuschicken. Mein Honorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP).
Wenn Sie zuvor noch mehr Informationen über die Therapie und die Kostenübernahme der Krankenkassen wünschen, nehmen Sie Kontakt auf, ich berate Sie gerne.
Selbstzahler
Wenn Sie sich dazu entscheiden die Kosten für die Psychotherapie Ihres Kindes selbst zu tragen, müssen Sie sich nicht im Voraus um Formalitäten mit der Krankenkasse kümmern. Ich schicke Ihnen am Ende des Monats eine Rechnung über die erfolgte Behandlung. Mein Honorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP).
Darf ich mich kurz vorstellen?
Maren Hollmann
- geboren 1988 in Bochum
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
- Fachkunde in Verhaltenstherapie
- Master of Science, Klinische Psychologie
- Zusatzqualifikation in Entspannungsverfahren
- Triple-P-Einzeltrainer
Berufliche Tätigkeit und Ausbildung
November 2016
Niederlassung in der Praxisgemeinschaft Hollmann & Klüsener in Hagen
seit Oktober 2016
Anstellung im Zentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
September 2016
Staatliche Prüfung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Oktober 2014 – September 2016
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Zentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Ruhr- Universität Bochum
Oktober 2013 – September 2014
Stationäre psychotherapeutische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des LVR-Klinikums Essen (Kinderstation)
Oktober 2013 – September 2016
Postgraduale Ausbildung zur Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin am Ruhr-Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Verhaltensmedizin
Oktober 2012 – September 2013
wissenschaftliche Hilfskraft (B.Sc.) im Zentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Zentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie des Ruhr-Institutes
Juli 2012 – August 2012
Praktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke
April 2012 – Juli 2012
wissenschaftliche Hilfskraft (B.Sc.) in der Arbeitseinheit Neuropsychologie der Ruhr-Universität Bochum
Januar 2012 – Juni 2012
Praktikum im Zentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie des Ruhr-Institutes
Oktober 2011 – September 2013
Master-Studiengang Klinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Master of Science
März 2011 – August 2011
studentische Hilfskraft in der Arbeitseinheit Neuropsychologie der Ruhr-Universität Bochum
August 2010 – September 2010
Praktikum auf der Psychotherapiestation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des St.-Johannes-Hospitals in Hagen
September 2009 – September 2011
Betreuerin im Rahmen des Familienunterstützenden Dienstes (Kinderschutzbund Hagen)
Oktober 2008 – September 2011
Bachelor-Studiengang Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum; Abschluss: Bachelor of Science